Altbekannte und neue Gesichter kamen zur Stipendienverleihung des "EmslandStipendiums" und "EmslandTalents" zusammen
Verleihung „EmslandStipendium“ und „EmslandTalents“
Networking mal anders: Stipendiaten*innen und Stifter*innen tauschen sich über Karrierechancen und -möglichkeiten aus
Lingen. Obwohl vielen Studierenden die großen Studienstiftungen bekannt sind, wagen sich nur wenige an die Bewerbung für ein Stipendium. Der häufigste Grund: Stipendien bekommen doch nur Genies mit einem Einser-Notendurchschnitt. Unbekannt ist, dass auch soziale Einrichtungen, Vereine, Institutionen und Unternehmen Stipendien vergeben. Bei der Wahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten haben diese neben dem Notendurchschnitt oft andere Faktoren wie das gesellschaftliche Engagement, das Studienfach oder der Geburtsort im Blick.
„Für uns zählt die Bewerberin oder der Bewerber, nicht nur die Anzahl der Einsen auf dem Zeugnis“, weiß Mechtild Weßling, Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes Emsland. „Viel entscheidender sind die Hintergründe und die Motivation, die zu einer Bewerbung geführt haben. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht einigen Studierenden, sich sozial zu engagieren oder ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen. Das unterstützen wir gerne.“
Für die emsländischen Betriebe hat der Wirtschaftsverband Emsland e.V. die Stipendienvergabe über die Stipendienprogramme „EmslandStipendium“ und „EmslandTalents“ gebündelt und koordiniert diese seit Jahren. Gerade kleinere Betriebe erhalten so die Chance, junge Menschen zu fördern und den Kontakt zu potenziellen neuen Mitarbeitenden zu knüpfen.
100 Euro im Monat erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten von ihren stiftenden Betrieben, aber erst die ideelle Förderung ermöglicht es ihnen, die wertvolle Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln. „Vom Workshop im Betrieb über Praktika, Abschlussarbeiten und Ferienjobs ist alles dabei“, sagt Christian Müller, Projektleiter beim Wirtschaftsverband Emsland. „Darüber hinaus zeigen die Stipendiatinnen und Stipendiaten Einsatz und unterstützen uns jedes Jahr bei der Stipendienverleihung.“ So moderierte Judith Bange, die vom Landkreis Emsland gefördert wird, die diesjährige Verleihungsfeier.
„Ganz besonders freuen wir uns natürlich, wenn eine Stipendiatin oder ein Stipendiat die berufliche Laufbahn im stiftenden Betrieb beginnt und dort eine Festanstellung erhält“, betont Mechtild Weßling. „Das Wissen und die Tatkraft, die die Studierenden mitbringen, hilft der Wirtschaft vor Ort.“ Angesichts des Fachkräftemangels kann sich auch das Emsland nicht erlauben, junge Expertinnen und Experten zu verlieren.
Das „EmslandStipendium“ und „EmslandTalents“ sind Programme, die passgenau ansetzen und jungen Menschen aufzeigen, welche Chancen sie in der Region haben und bei welchen Betrieben sie Karriere machen können. Der Erfolg spiegelt sich in den Zahlen wider: In diesem Jahr erhielten 83 Studierende von insgesamt 45 Betrieben ein Stipendium. „Mittlerweile sind es nicht nur die großen Industrieunternehmen, die für die Förderung zahlen und sich engagieren, sondern auch landwirtschaftliche Betriebe und viele soziale Einrichtungen unterstützen die Fachkräfte von morgen“, berichtet Weßling.
Doch die Stipendien verpflichten die Studierenden nicht dazu, eine Festanstellung im stiftenden Betrieb zu beginnen. „Es geht vielmehr darum, möglichst viele Einblicke ins Berufsleben zu gewinnen und die Personen hinter den Unternehmen kennenzulernen“, so Müller. Die Vorbereitung der Verleihungsfeier, die das erste Mal nach der Corona-Pandemie wieder im feierlichen Rahmen stattgefunden hat, zeigte jedoch, dass viele Stipendiatinnen und Stipendiaten ihren Betrieben treu und somit der Region erhalten geblieben sind.
Ende Juli brachte der Wirtschaftsverband Emsland Stifter*innen und Stipendiaten*innen der vergangenen drei Jahre auf dem Campus Lingen der Hochschule Osnabrück wieder zusammen, um die offizielle Verleihung der Stipendien nachzuholen. Das „Networking“ stand hierbei im Fokus, denn nach der Corona-Pandemie hatten sich Stifter*innen und Stipendiaten*innen, die zum Teil ihr Studium bereits erfolgreich absolviert haben, viel zu berichten.
Außerdem zogen sie ihr Resümee: Das Stipendium hat sich für beide Seiten gelohnt, junge und erfahrene Menschen sowie neues und etabliertes Wissen zusammengebracht. Insbesondere die Stipendiatinnen und Stipendiaten empfehlen ihren Kommilitonen*innen, sich für ein Stipendium zu bewerben, denn allein der Versuch hat vielen von ihnen vor Augen geführt, wo ihre Stärken liegen.
Der Wirtschaftsverband Emsland bedankt sich zudem recht herzlich bei den Sponsoren der Stipendienverleihung 2022:
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Verbandsportrait | Herunterladen | |
Beitrittsformular mit Datenschutzerklärung | Herunterladen | |
Satzung | Herunterladen | |
Beitragsordnung | Herunterladen | |
Jahresrückblick 2022 | Herunterladen |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
EmslandStipendium: Plakat | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Stifter | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Vergaberichtlinie | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Wichtige Hinweise zur Bewerbung | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Bewerbungsunterlagen | Herunterladen | |
EmslandStipendium: FAQ | Herunterladen |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
EmslandTalents: Plakat | Herunterladen | |
EmslandTalents: Stifter | Herunterladen | |
EmslandTalents: Vergaberichtlinie | Herunterladen | |
EmslandTalents: Wichtige Hinweise zur Bewerbung | Herunterladen | |
EmslandTalents: Bewerbungsunterlagen | Herunterladen |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Unternehmenskompass 2022 | Webseite |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Berufsorientierungsmaßnahmen der Lernpartnerschaften | Herunterladen |
Wir sind die Interessenvertretung der emsländischen Wirtschaft. Vom dreiköpfigen Ingenieurbüro bis zum großen Industrieunternehmen: Uns sind rund 400 Unternehmen mit mehr als 46.000 Beschäftigten angeschlossen.
Wir gestalten die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft im Emsland nachhaltig mit und positionieren die Region auch über die Landesgrenzen hinaus als wirtschaftlich attraktiven Standort.
Unternehmen und Institutionen aller Größenordnungen und Branchen sind bei uns willkommen. Nur so können wir die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der emsländischen Wirtschaft auch in unserer Mitgliederstruktur widerspiegeln.
Nicht nur Unternehmen finden sich in den Reihen der Mitglieder des Wirtschaftsverbandes Emsland wieder. Auch der Landkreis, die Städte und Gemeinden aus dem Emsland und zahlreiche Bildungseinrichtungen wie Hochschule, Volkshochschulen, Ludwig-Windthorst-Haus, Historisch-Ökologische Bildungsstätte und einige mehr, sind mit an Board.
Information, Kommunikation und Netzwerkarbeit stehen im Zentrum unseres Handelns. So erhalten Sie als Mitgliedsunternehmen nicht nur einen Wissensvorsprung, sondern auch eine unbezahlbare Plattform des Austausches untereinander.
Über die Arbeitskreise des Verbandes konnten schon Pilotprojekte mit Modellcharakter ins Leben gerufen werden. So zum Beispiel das EmslandStipendium und die Lernpartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen. Der Wirtschaftsverband Emsland vergibt alle drei Jahre den emsländischen Unternehmenspreis, hat mit mehreren Bildungseinrichtungen die Emsland-Akademie aufgebaut und ist Mitbegründer der Stiftung Familie und Beruf sowie der Energieeffizienzagentur.
Lobbyarbeit ist eine unserer zentralen Aufgaben. Ob Hannover oder Berlin, die Interessenvertretung der emsländischen Wirtschaft wird durch die guten Kontakte zu den Meinungsführern in Politik und Verwaltung sichergestellt.
Ihr Engagement ist willkommen. Sie können sich in den Arbeitskreisen des Verbandes aktiv mit einbringen und somit Zukunftsthemen mit gestalten. Aktive Verbandsarbeit lebt von den Mitgliedern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Emslandes mit.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 250,00 € fix zuzüglich 4,00 € pro sozialversicherungspflichtigem Beschäftigten.
+49 5931-59 59 6-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-14
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Emsländischer Unternehmenspreis 2018 | Herunterladen | |
Energieforum 2019 | Herunterladen | |
Sport-Wirtschafts-Gala "Emotion" 2020 | Herunterladen | |
EmslandTalents Verleihungsfeier 2021 | Herunterladen | |
Sport-Wirtschafts-Gala „Emotion“ 2022 | Herunterladen | |
Stipendienverleihung 2022 | Herunterladen | |
Mitgliederversammlung 2022 | Herunterladen | |
Networking am Grill 2022 | Herunterladen |
Um diese Webseite zum Startbildschirm hinzuzufügen, bitte das Haus-Icon in der Statusbar klicken.
Neu und sicherlich einmalig ist das Stipendienprogramm „EmslandTalents – Stipendium der Region“, das in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wird. Wir freuen uns, insgesamt 13 Studierende zu unterstützen. Das Besondere an dem neuen Stipendium: es richtet sich nicht an Studierende des Campus Lingen, sondern an alle, die einen persönlichen Bezug zum Emsland haben. Ob hier geboren, aufgewachsen oder eine hiesige Schule besucht – es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Stipendium zu erhalten. Auch das Stipendium umfasst eine monatliche Zahlung von 100 Euro durch die Mitglieder oder Partner des Verbands sowie die Chance, wertvolle Kontakte in die regionale Wirtschaft zu knüpfen. Stipendiaten können Praktika absolvieren, an Workshops teilnehmen oder die Abschlussarbeit in dem jeweiligen Unternehmen schreiben. Voraussetzung sind, neben dem persönlichen Bezug zur Region und der Absolvierung eines Vollzeit-Studiengangs, solide Studienleistungen sowie ehrenamtliches Engagement. Soziale Kriterien werden ebenfalls in der Auswahl berücksichtigt.
Du hast einen persönlichen Bezug ins Emsland, studierst aber nicht hier und interessierst dich für EmslandTalents?
Dann bewirb dich!
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen findest du hier.
Bereits zum siebten Mal fördern wir junge Studierende der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen mit dem EmslandStipendium. Die enge Kooperation zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft macht das Stipendium einmalig in Deutschland. Wir freuen uns, in diesem Jahr 43 Plätze vergeben zu können. Neben der finanziellen Förderung von 100 Euro monatlich besteht für die Stipendiaten ebenfalls die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen. Ob Praktika, Workshops oder Abschlussarbeiten – die Stipendiaten der vergangenen Jahre haben in vielfältiger Weise von diesem Format profitiert. Auch die Förderer (Partner oder Mitglieder des Verbandes) lernen so potentielle Mitarbeiter kennen und pflegen ihre Kontakte zu den Studierenden.
Bewerben können sich alle Studierenden des Campus Lingen, die sich in einem Vollzeit-Bachelorstudiengang (ab 3. Semester) oder in einem konsekutiven Vollzeit-Masterstudiengang (ab 1. Semester) befinden. Voraussetzung für das Stipendium sind neben der Immatrikulation, solide Studienleistungen sowie ehrenamtliches Engagement oder soziale Aspekte.
Verliehen wird das Stipendium im Rahmen einer festlichen Verleihungsfeier. Die Bilder der vergangenen Jahre können Sie im Downloadbereich einsehen.
Du studierst am Campus Lingen und bist am EmslandStipendium interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen findest du hier.
Du hast noch weitere Fragen?
Kontaktiere uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.