„Wir“, das sind Unternehmen im Emsland, die ihre Region voranbringen – mit Ideen, Projekten, Kooperationen.
Unser Ziel: Als Wirtschaft treibende Kraft der Ländlichen Entwicklung werden.
Unser Mehrwert:Verbesserungen bei der Infrastruktur und Attraktivitätssteigerung der Lebensbedingungen zugunsten aller, dazu gehören auch potenzielle Fach- und Arbeitskräfte.
Im Westen, Norden, Osten und Süden – die Pilotstandorte des Modellvorhabens #EmslandUnternehmen sind gleichmäßig über den gesamten Landkreis Emsland verteilt. Noch viel wichtiger: Sie repräsentieren unterschiedliche Akteure, Ausgangssituationen und Siedlungsstrukturen, die im Emsland vertreten sind.
Der Pilotstandort Lingen-Darme steht stellvertretend für die Ortsteile großer Städte. Darme grenzt an die Stadtmitte, verfügt über eine gute Infrastruktur und ein Industriegebiet mit teils international agierenden Unternehmen.
Die Themen:
Bild © Richard Heskamp
Die Gemeinden Niederlangen und Sustrum bilden einen gemeinsamen Pilotstandort und gehören zur Samtgemeinde Lathen im nördlichen Emsland. Die Gemeinden sind ländlich bis dörflich geprägt und zählen jeweils etwas mehr als 1.300 Einwohner.
Die Themen:
Bild © Gemeinde Niederlangen-Sustrum
Der Pilotstandort Haselünne repräsentiert im Modellvorhaben die emsländischen Städte. Die Stadt liegt zentral im Emsland mit Anschluss an wichtige Verkehrswege. Das macht Haselünne besonders attraktiv für die Unternehmen, die sich dort angesiedelt haben.
Die Themen:
Bild © Stadt Haselünne
Die Gemeinde Salzbergen liegt im südlichen Emsland und zeichnet sich durch ihre besonderen Eigenschaften als Wirtschaftsstandort aus. Unternehmen finden hier nationale und internationale Verkehrsanbindungen via Autobahn und Schienenverkehr, die diversen Gewerbegebiete bieten ein interessantes Umfeld.
Die Themen:
Bild © Christian Egbers-Behrend
Die Einheitsgemeinde Rhede (Ems) liegt im nördlichen Emsland und grenzt dort an die Niederlande und den Landkreis Leer. Als Einheitsgemeinde ist Rhede (Ems) eine kleine, aber eigenständige kommunale Einheit. In unmittelbarer Nähe zur Autobahn stehen attraktive Gewerbeflächen zur Verfügung.
Die Themen:
Bild © Einheitsgemeinde Rhede (Ems)
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Verbandsportrait | Herunterladen | |
Beitrittsformular mit Datenschutzerklärung | Herunterladen | |
Satzung | Herunterladen | |
Beitragsordnung | Herunterladen | |
Jahresrückblick 2022 | Herunterladen |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
EmslandStipendium: Plakat | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Stifter | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Vergaberichtlinie | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Wichtige Hinweise zur Bewerbung | Herunterladen | |
EmslandStipendium: Bewerbungsunterlagen | Herunterladen | |
EmslandStipendium: FAQ | Herunterladen |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
EmslandTalents: Plakat | Herunterladen | |
EmslandTalents: Stifter | Herunterladen | |
EmslandTalents: Vergaberichtlinie | Herunterladen | |
EmslandTalents: Wichtige Hinweise zur Bewerbung | Herunterladen | |
EmslandTalents: Bewerbungsunterlagen | Herunterladen |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Unternehmenskompass 2022 | Webseite |
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Berufsorientierungsmaßnahmen der Lernpartnerschaften | Herunterladen |
Wir sind die Interessenvertretung der emsländischen Wirtschaft. Vom dreiköpfigen Ingenieurbüro bis zum großen Industrieunternehmen: Uns sind rund 400 Unternehmen mit mehr als 46.000 Beschäftigten angeschlossen.
Wir gestalten die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft im Emsland nachhaltig mit und positionieren die Region auch über die Landesgrenzen hinaus als wirtschaftlich attraktiven Standort.
Unternehmen und Institutionen aller Größenordnungen und Branchen sind bei uns willkommen. Nur so können wir die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der emsländischen Wirtschaft auch in unserer Mitgliederstruktur widerspiegeln.
Nicht nur Unternehmen finden sich in den Reihen der Mitglieder des Wirtschaftsverbandes Emsland wieder. Auch der Landkreis, die Städte und Gemeinden aus dem Emsland und zahlreiche Bildungseinrichtungen wie Hochschule, Volkshochschulen, Ludwig-Windthorst-Haus, Historisch-Ökologische Bildungsstätte und einige mehr, sind mit an Board.
Information, Kommunikation und Netzwerkarbeit stehen im Zentrum unseres Handelns. So erhalten Sie als Mitgliedsunternehmen nicht nur einen Wissensvorsprung, sondern auch eine unbezahlbare Plattform des Austausches untereinander.
Über die Arbeitskreise des Verbandes konnten schon Pilotprojekte mit Modellcharakter ins Leben gerufen werden. So zum Beispiel das EmslandStipendium und die Lernpartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen. Der Wirtschaftsverband Emsland vergibt alle drei Jahre den emsländischen Unternehmenspreis, hat mit mehreren Bildungseinrichtungen die Emsland-Akademie aufgebaut und ist Mitbegründer der Stiftung Familie und Beruf sowie der Energieeffizienzagentur.
Lobbyarbeit ist eine unserer zentralen Aufgaben. Ob Hannover oder Berlin, die Interessenvertretung der emsländischen Wirtschaft wird durch die guten Kontakte zu den Meinungsführern in Politik und Verwaltung sichergestellt.
Ihr Engagement ist willkommen. Sie können sich in den Arbeitskreisen des Verbandes aktiv mit einbringen und somit Zukunftsthemen mit gestalten. Aktive Verbandsarbeit lebt von den Mitgliedern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Emslandes mit.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 250,00 € fix zuzüglich 4,00 € pro sozialversicherungspflichtigem Beschäftigten.
+49 5931-59 59 6-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-14
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 5931-59 59 6-18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dateiname | Format | |
---|---|---|
Emsländischer Unternehmenspreis 2018 | Herunterladen | |
Energieforum 2019 | Herunterladen | |
Sport-Wirtschafts-Gala "Emotion" 2020 | Herunterladen | |
EmslandTalents Verleihungsfeier 2021 | Herunterladen | |
Sport-Wirtschafts-Gala „Emotion“ 2022 | Herunterladen | |
Stipendienverleihung 2022 | Herunterladen | |
Mitgliederversammlung 2022 | Herunterladen | |
Networking am Grill 2022 | Herunterladen |
Um diese Webseite zum Startbildschirm hinzuzufügen, bitte das Haus-Icon in der Statusbar klicken.
Neu und sicherlich einmalig ist das Stipendienprogramm „EmslandTalents – Stipendium der Region“, das in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wird. Wir freuen uns, insgesamt 13 Studierende zu unterstützen. Das Besondere an dem neuen Stipendium: es richtet sich nicht an Studierende des Campus Lingen, sondern an alle, die einen persönlichen Bezug zum Emsland haben. Ob hier geboren, aufgewachsen oder eine hiesige Schule besucht – es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Stipendium zu erhalten. Auch das Stipendium umfasst eine monatliche Zahlung von 100 Euro durch die Mitglieder oder Partner des Verbands sowie die Chance, wertvolle Kontakte in die regionale Wirtschaft zu knüpfen. Stipendiaten können Praktika absolvieren, an Workshops teilnehmen oder die Abschlussarbeit in dem jeweiligen Unternehmen schreiben. Voraussetzung sind, neben dem persönlichen Bezug zur Region und der Absolvierung eines Vollzeit-Studiengangs, solide Studienleistungen sowie ehrenamtliches Engagement. Soziale Kriterien werden ebenfalls in der Auswahl berücksichtigt.
Du hast einen persönlichen Bezug ins Emsland, studierst aber nicht hier und interessierst dich für EmslandTalents?
Dann bewirb dich!
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen findest du hier.
Bereits zum siebten Mal fördern wir junge Studierende der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen mit dem EmslandStipendium. Die enge Kooperation zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft macht das Stipendium einmalig in Deutschland. Wir freuen uns, in diesem Jahr 43 Plätze vergeben zu können. Neben der finanziellen Förderung von 100 Euro monatlich besteht für die Stipendiaten ebenfalls die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen. Ob Praktika, Workshops oder Abschlussarbeiten – die Stipendiaten der vergangenen Jahre haben in vielfältiger Weise von diesem Format profitiert. Auch die Förderer (Partner oder Mitglieder des Verbandes) lernen so potentielle Mitarbeiter kennen und pflegen ihre Kontakte zu den Studierenden.
Bewerben können sich alle Studierenden des Campus Lingen, die sich in einem Vollzeit-Bachelorstudiengang (ab 3. Semester) oder in einem konsekutiven Vollzeit-Masterstudiengang (ab 1. Semester) befinden. Voraussetzung für das Stipendium sind neben der Immatrikulation, solide Studienleistungen sowie ehrenamtliches Engagement oder soziale Aspekte.
Verliehen wird das Stipendium im Rahmen einer festlichen Verleihungsfeier. Die Bilder der vergangenen Jahre können Sie im Downloadbereich einsehen.
Du studierst am Campus Lingen und bist am EmslandStipendium interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen findest du hier.
Du hast noch weitere Fragen?
Kontaktiere uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.